West Highland Way

Der West Highland Way wurde 1980 eingerichtet und ist Schottlands, wenn nicht sogar Großbritanniens populärster Fernwanderweg. Nicht zu Unrecht - führt er doch von einem Vorort von Schottlands größter Stadt Glasgow entlang des Loch Lomond durch immer spektakulärer werdende Landschaft zum Fuß von Großbritanniens höchstem Berg, dem 1.345 m hohen Ben Nevis, in der Nähe von Fort William.

Da der Weg auf historischen Pfaden, alten Viehtreiberwegen und Militärstraßen aus dem 18. Jahrhundert verläuft, ist er für das schottische Hochland relativ einfach zu begehen. Je weiter nördlich man kommt, desto anspruchsvoller wird die Route. Daher ist es auch sinnvoll, ihn von Süd nach Nord zu wandern.

Der West Highland Way war mein erster Fernwanderweg, und daher behaupte ich, er ist durchaus für Einsteiger von durchschnittlicher Fitness geeignet. Auf einer "leicht bis schwer Skala" wird er als "mittel" eingestuft.

Wir waren mit einem Wanderbuch unterwegs, das die entsprechenden Kartenausschnitte im Maßstab 1:25.000 enthielt. Zusammen mit der guten Wegemarkierung hat das für uns zur Orientierung ausgereicht. Allerdings hatten wir auch relativ gutes Wetter; bei Nebel und schlechter Witterung sind bessere/zusätzliche Navigationstools ratsam. 

Wir haben damals die Unterkünfte jeweils einen Tag vorher telefonisch reserviert. Das hat mir Abstrichen gut geklappt, weil wir in der Nebensaison unterwegs waren und der Weg noch nicht so populär war wie heute.

An manchen Etappenorten gibt es nach wie vor nur wenige Unterkünfte, auch wenn sich inzwischen einiges getan hat. Meine Empfehlung ist daher, nicht an einem Wochenende zu starten, um die Chancen auf eine freie Unterkunft zu erhöhen. Vorbuchen bietet die Sicherheit, auch in der gewünschten Preiskategorie unterzukommen.

Am West Highland Way liegen einige Youth Hostels, private Hostels und Unterkünfte mit Bunkbed-Accommodation. Manche Campingplätze bieten Hütten an. Insofern kann man auch mit bescheidenerem Budget Unterkünfte finden. 

Der West Highland Way ist gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden, so sind mit etwas Planung auch etwas vom Weg entfernte Unterkünfte erreichbar.

Da wir den Weg 1996 gewandert sind und es zig Webseiten mit Info- und Bildmaterial gibt, zeige ich nur wenige Fotos von unserer Wanderung. Dafür gebe ich Anregungen für einen längeren Schottlandaufenthalt über die Dauer des West Highland Way hinaus. 

 


Fakten zum Weg
Start Milngavie
Ziel Fort William
Länge 154 km
Etappen 7-8
beste Reisezeit außerhalb der Midge-Season :-) und der Hauptsaison, also Mai/Juni oder September/Oktober
offizielle Webseite www.westhighlandway.org

Unsere Etappeneinteilung
Tag 1: Milngavie bis Drymen, Bed & Breakfast 19,5 km
Tag 2: Drymen bis Rowardennan Youth Hostel 22,5 km
Tag 3: Rowardennan bis Inverarnan, Bed&Breakfast 22,5 km
Tag 4: Inverarnan bis Crianlarich Youth Hostel 10 km
Tag 5: Crianlarich bis Bridge of Orchy, Bed & Breakfast 21 km
Tag 6: Bridge of Orchy bis Kingshouse Hotel, Übernachten im Glencoe Youth Hostel 19 km
Tag 7: Kingshouse Hotel bis Kinlochleven, Bed & Breakfast 14,5 km
Tag 8: Kinlochleven bis Glen Nevis Youth Hostel 17,5 km
Tag 9: Glen Nevis Youth Hostel bis Fort William 5 km

An-/Abreise

Flugzeug:

Glasgow und Edinburgh werden von vielen Flughäfen direkt oder mit Umstieg angeflogen. Inverness könnte für die Rückreise eine interessante Alternative sein.

Flughafen Glasgow:

Von Glasgow Airport, Bussteig 1, fährt der Glasgow Airport Express Service 500 von First Bus (www.firstbus.co.uk) alle 12 - 15 min. in 15 min. ins Zentrum (Haltestellen St. Vincent Street für Central Station, George Square für Queen Street Station und Buchanan Bus Station); vereinzelt fahren auch Busse von Scottish Citylink vom/bis zum Flughafen.

Flughafen Edinburgh: 

Vom Flughafen fahren Busse und eine Bahn in rund 30 min. ins Zentrum; interessant für den West Highland Way ist, dass es eine direkte Busverbindung zwischen Edinburgh Flughafen und Glasgow Buchanan Bus Station gibt (Citylink AIR Glasgow 900, Stop D, und Citylink 902 Coach, Fahrtdauer rund eine Stunde) Details auf der Seite von Scottish Citylink (www.citylink.co.uk). Zwischen Edinburgh Zentrum und Glasgow verkehren viele Züge und Busse. 

Flughafen Inverness:

Stagecoach Bus Service 11 pendelt zwischen Inverness und Nairn (www.stagecoachbus.com) mit Halt am Flughafen. Der Bus fährt alle 30 min. und benötigt 33 min. ins Zentrum von Inverness.

Zug:

Eine interessante Alternative kann die Reise mit TGV/Thalys und Eurostar nach London sein. Unterwegs bieten sich Stopps in Paris oder Brüssel an. Von London Euston Station fährt der Nachtzug Caldeonian Sleeper (www.sleeper.scot) nach Glasgow, Edinburgh, Fort William, Aberdeen oder Inverness.  

Unterwegs in Schottland:

www.westhighlandway.org

www.travelinescotland.com

www.citylink.co.uk

www.stagecoachbus.com

www.scotrail.co.uk

www.calmac.co.uk

Schottlands Zugstrecken verlaufen vor allem in den entlegeneren Landesteilen durch wunderschöne Landschaft, teilweise durch Gegenden ohne Straßenanschluss. Daher empfehle ich auf jeden Fall, Zeit für einen Ausflug mit dem Zug einzuplanen, man denke an den Hogwarts Express und das Glennfinnan Viaduct oder an die entlegene Corrour Station aus Trainspotting :-).

Genauso schön sind die Fährstrecken, die u.a. die Inselwelt der Inneren und Äußeren Hebriden erschließen. Auch hier lautet meine Empfehlung: unbedingt einen Inselbesuch einplanen oder zumindest eine Fährfahrt (z.B. von Tarbet nach Mallaig, vorbei an der Halbinsel Knoydart). Die bekannteste Insel dürfte Skye sein. Hier ist das Auto eine bessere Wahl als der ÖPNV. Diese Insel würde ich mir daher für eine weitere Reise aufheben und im Rahmen des West Highland Way anderen Zielen den Vorzug geben, die besser mit dem ÖPNV besuchbar sind.

Seite für Wandervorschläge:

www.walkhighlands.co.uk


Vorschlag für einen längeren Schottland(wander)urlaub: Reiseroute

Glasgow Die größte Stadt Schottlands lohnt auf jeden Fall einen Besuch. Es gibt viele spannende Museen, die oft auch kostenlos sind. Architekturinteressierte können z.B. auf den Spuren von Charles Rennie Macintosh wandeln. Abends locken unzählige Pubs und Musik-/Kulturveranstaltungen.
Start West Highland Way Zug von Glasgow Central Station bis Milngavie Rail Station, 26 min.
1 Milngavie bis Drymen 19,5 km, leichte Etappe zum Einlaufen. Praktischerweise kann man zu Mittag mit einem kurzen Abstecher gleich eine Whisky-Distillery besichtigen (www.glengoyne.com)
2 Drymen bis Rowardennan 22,5 km, jetzt wird der Weg anspruchsvoller: Highlight ist der Blick vom Conic Hill auf den Loch Lomond; die zweite Tageshälfte ist sehr mühsam - es geht am Seeufer auf schmalem Pfad ständig auf und ab.
Rowardennan optionaler Pausentag: es bietet sich die Besteigung des Ben Lomond an
3 Rowardennan bis Inverarnan 22,5 km, noch mehr auf und ab entlang des Seeufers - für viele die härteste Etappe... :-) stimmt!
4 Inverarnan bis Tyndrum 21 km, Tyndrum Lower Station: Zug (ein Ast der legendären West Highland Line) fährt um 14:26 bzw. um 18:37 nach Oban, Ankunft 15:34 bzw. 19:44 (Stand 2024), alternativ den Zug schon in Crianlarich nehmen, dann muss man aber vom Weg in den Ort absteigen, ca. 30 min zusätzlich, dann ist die Tagesetappe 10 km lang zuzüglich dem Weg zum Bahnhof.
Oban geschäftiger Ort an der Westküste. Mit Brennerei und Mc Caigs Folly, einem Aussichtpunkt über dem Städtchen. Oban ist ein guter Standort für Ausflüge zu den Inneren Hebriden.
z.B. Fähre auf die Insel Mull: zum Duart Castle, Wanderung vom Fährhafen, oder mit dem Bus nach Tobermory (Bus Craignure - Tobermory, Bus fährt nicht besonders häufig).
z.B. Three Isles Tours (Mull, Iona, Staffa), verschiedene Tour-Anbieter. Wer ein beeindruckendes Kloster besichtigen möchte und schon immer wissen wollte, wo viele schottische Könige begraben liegen und wo Felix Mendelssohn zur Hebriden-Ouvertüre inspiriert wurde...
5 Tyndrum bis Bridge of Orchy Zug Oban nach Tyndrum Lower: fährt z.B. um 08:50 - 09:59, 12:07 - 13:30, 14:47 - 15:57 (Stand 2024), West Highland Way: 11 km, bzw. alternativ noch 3,5 km bis zum Hotel Inveroran, dann ist die folgende Etappe entsprechend kürzer.
6 Bridge of Orchy bis Kingshouse Hotel 19 km, Durchquerung des Rannoch Moor - einsam und unwirtlich, bis die A82 bei Glencoe erreicht wird. Eine sehr schöne Etappe! An der Haltestelle Glencoe Chairlift Road End on A82, Bus 915 (Scottish Citylink) ins Glencoe nehmen: 1 Haltestelle bis Glencoe Visitor Centre (z.B. 15:26 - 15:43 oder 17:21 - 17:40, Stand 2024). Die Haltestelle liegt ca. 16 min Fußweg vor Kingshouse Hotel, so dass man dort auf ein schnelles Pint einkehren kann... Im Kingshouse Hotel kann man natürlich auch übernachten, aber wer auch Glencoe sehen möchte, sollte dort übernachten. An der Haltestelle Glencoe Visitor Centre liegt der legendäre Gasthof Clachaig Inn, hier unbedingt den Abend ausklingen lassen... Hier kann man (teuer) übernachten, günstigere Unterkünfte gibt es 1,5 km entfernt im Glencoe Youth Hostel, einfach der Landstraße folgen (Taschenlampe sinnvoll, die Straße ist nachts nicht beleuchtet).
7 Kingshouse Hotel bis Kinlochleven Glencoe Visitor Centre, geöffnet 10:00 - 16:00, Eintritt frei, u.a. Geschichte des Clan-Massakers von 1692 im Glencoe; Spaziergang zum Signal Rock, 2,5 km, 1 Stunde (www.walkhighlands.co.uk), Bus 915 zurück zum West Highland Way: z.B. 11:43 - 12:01 (Stand 2024), West Highland Way: 14,5 km. Heute geht es über Devil´s Staircase und eine Passhöhe nach Kinlochleven.
8 Kinlochleven bis Fort William 22,5 km, die letzte Etappe fordert noch einmal alles - der Weg schlängelt sich zwischen beeindruckenden Bergen und ohne Kontakt zur Zivilisation ins Glen Nevis. Wer den Ben Nevis besteigen möchte (was wegen den Wetterbedingungen nichts für Leichtsinnige ist) oder das Glen Nevis erkunden möchte, steigt im Glen Nevis Youth Hostel, 5 km vor dem Ziel und direkt am Weg, ab.
Fort William Der Ort selbst bietet nicht viele Sehenswürdigkeiten, ist aber ein guter Standort für Ausflüge und Tagestouren. Viele Unterkünfte und Restaurants aller Preislagen, Supermarkt, Outdoorladen.
Empfehlenswert ist ein Ausflug mit der West Highland Line von Fort William nach Mallaig (auch als Hogwarts-Express/teurer Dampfzug). Eine tolle Tagestour könnte so aussehen: mit dem Zug von Fort William nach Morar: 08:15 - 09:31 (Stand 2024). Wandervorschläge auf www.walkhighlands.co.uk: "Silver Sands of Morar" (3,5 km + 0,7 km vom Bahnhof, Dauer 1 - 1,5 Stunden, Schwierigkeit: einfach) und "Loch Morar to Tarbet, Bracorina, near Mallaig" (14,5 km ab Bahnhof Morar, Dauer 3,5 Stunden, Schwierigkeit: einfach). Letztere Tour habe ich schon gemacht; das Besondere ist, dass man sich in Tarbet von einem Boot einsammeln läßt und einen Blick auf die entlegene Halbinsel Knoydart werfen kann. Das Boot muss vorab gebucht werden (Western Isles Cruises 01687 46 22 33, Stand 2024), sonst weiß die Crew nicht, dass sie in Tarbet halten müssen. Das Boot holt Fahrgäste ungefähr um 15:40 Uhr ab und fährt dann weiter nach Mallaig. Hier besteht Anschluss an den letzten Zug nach Fort William um 18:15, Ankunft um 19:37 (Stand 2024).
Small Isles: der Morgenzug von Fort William hat in Mallaig Anschluss an die Fähre zu den Small Isles Eigg, Muck, Rum und Canna. Je nach Fährplan kann man einfach an Bord bleiben und die Seereise genießen und dann von Mallaig wieder nach Fort William zurückfahren (montags und freitags). Oder ein bißchen Zeit auf Rum verbringen (dienstags und donnerstags). Auf www.walkhighlands.co.uk gibt es Tourenvorschläge für die Inseln.
Rückfahrt mit der West Highland Line oder dem Bus zurück nach Glasgow oder Edinburgh - auch Edinburgh lohnt selbstverständlich einen Aufenthalt. Wer noch mehr Zeit hat und Lust auf einen weiteren Fernwanderweg, der wandert von Fort William aus auf dem Great Glen Way. Oder steigt zwischen Fort William und Glasgow am Bedarfshalt Corrour aus und wandert zum einsam und ohne Straßenanschluss an einem See gelegenen Hostel Loch Ossian.
Great Glen Way Diesen Fernwanderweg bin ich selbst nicht gegangen, er bietet sich aber als Fortsetzung des West Highland Way an, www.walkhighlands.co.uk. Er verläuft für 118,5 km entlang der tektonischen Verwerfung (Highland Boundary Fault), die das schottische Hochland in die Grampian Mountains und die Northwest Highlands unterteilt. Unten folgt die offizielle Etappeneinteilung; wahrscheinlich können die Etappen auch anders eingeteilt werden, so dass vor allem die letzte Etappe nicht so lang ist.
Fort William - Gairlochy 17 km, 4 - 4,5 Stunden
Gairlochy - Laggan 19 km, 4,5 - 5 Stunden
Laggan - Fort Augustus 17 km, 4 - 4,5 Stunden
Fort Augustus - Invermoriston 12 km, je nach Route 3 - 4,5 Stunden
Invermoriston - Drumnachdrochit je nach Route 23,5 km und 5,5 - 7 Stunden oder 22 km und 6 - 7,5 Stunden
Drumnadrochit - Inverness je nach Route 30,2 km und 7 - 9 Stunden oder 31,7 km und 7 - 9 Stunden
Inverness auf dem Weg zum Flughafen kann man einen Zwischenstopp am Schlachtfeld von Culloden einlegen. Outlander Fans statten den Clava Cairns einen Besuch ab - hier befindet sich das Tor, durch das Claire in die Vergangenheit gereist ist (ca. 1,5 Meilen Fußmarsch vom Battlefield)
Rückreise Von Inverness führt eine weitere schöne Zugstrecke zurück nach Edinburgh oder Glasgow
Cairngorm Mountains der Zughalt Aviemore erschließt die Cairngorm Mountains. Ein Bus fährt von dort weiter zum Loch Morlich mit dem schön gelegenen Cairngorm Lodge Youth Hostel. Hier kann man direkt vom Hostel aus einige Wanderungen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden starten
Pitlochry ein paar Haltestellen mit dem Zug weiter liegt Pitlochry. Zwei Whiskybrennereien, eine Lachstreppe und ein Theater gehören zu den Sehenswürdigkeiten. Vom Hostel hat man einen schönen Blick über den Ort. Eine sehr schöne, einfache Halbtages-Tour führt auf den Hausberg Ben Vracky. Bei gutem Wetter hat man von dort oben einen spektakulären 360 Grad Blick.
In Pitlochry startet der Rob Roy Way, der durch die Trossachs bis Drymen führt. Hier wäre man also wieder zurück auf dem West Highland Way.
Edinburgh Schottlands Hauptstadt lohnt natürlich auch einen Besuch. Eine schöne Aussicht auf die Stadt hat man vom Calton Hill. Wer noch nicht genug gewandert ist, klettert auf den Hausberg Arthur´s Seat.

hier ein ziemlich schlechter Bilderreigen - zu dunkel geratene Abzüge vom Dia, und dann eingescannt - aber vielleicht inspirieren die dramatischen Stimmungen auf den Bildern trotzdem zum Nachwandern 

Etappe 1

Etappe 2

Etappe 3

Etappe 4

Etappe 5

Etappe 6

Etappe 7

Etappe 8 am Fuß von Ben Nevis

Anschlußprogramm

Iona Abbey

Staffa

Duart Castle, Mull

Oban