
Donauberglandweg
Wo: südwestliche Schwäbische Alb
Start: Lemberg/Gosheim
Ende: Kloster Beuron
Etappen: 3-4
Länge: 60 km
offizielle Website: www.donaubergland.de
ÖPNV: www.efa-bw.de

Der Donauberglandweg, ein leading quality Trail - best of Europe, führt in drei bis vier Etappen vom höchsten Berg der Schwäbischen Alb, dem 1.015 m hohen Lemberg, entlang des Albtraufs zum Kloster Beuron. Mit gut 1.500 Höhenmetern und abwechslungsreicher Wegeführung zu großartigen Aussichten lässt er das Wanderherz definitiv höherschlagen. "Im Reich der 10 Tausender" werden im Laufe des Weges mehrere der höchsten Gipfel erklommen. Dann geht es wieder hinunter ins Tal in die schmucken Örtchen. Für geistige Unterstützung unterwegs sorgen mehrere Kapellen und Kirchen.
Von der Bushaltestelle Rathaus Gosheim geht es hinauf auf den Lemberg, am Ziel in Beuron gibt es einen Bahnhof. Wir sind den Weg Ende Mai 2015 im Rahmen eines längeren Aufenthalts in der Gegend gegangen; dabei übernachteten wir in der Lippachmühle (gegen Ende von Etappe 2). Mein Mann hat mich zum jeweiligen Startort gebracht, ein Stück begleitet und am Ziel wieder eingesammelt.
Mit dem Donauzollernalbweg lässt sich der Donauberglandweg zu einer großen, zweiwöchigen Runde durch die Südwestalb verbinden. Beide Wege sind sehr zu empfehlen! Die Aussichten vom Albtrauf inmitten von beeindruckenden Felsformationen sind wirklich schwer zu übertreffen! Unter dem Begriff "Donauwellen" wurden einige Tagestouren in der Region ausgeschildert.
Offizielle Routeneinteilung:
Lemberg - Dreifaltigkeitsberg Spaichingen, 16, 2 km + Zuwege
Dreifaltigkeitsberg - Mühlheim an der Donau, 18,16 + Zuweg von Spaichingen
Mühlheim - Fridingen an der Donau, 11,78 km
Fridingen - Kloster Beuron, 11,63 km
In drei sportlichen Tagen könnte man vom Lemberg bis Böttingen (21,5 km) wandern, dann am nächsten Tag bis Bahnhof Fridingen an der Donau (21,5 km) oder noch ein Stück weiter in den Ort gehen, und am dritten Tag den Rest bis Beuron wandern.
Als Übernachtungsort bietet sich dank der ÖPNV-Verbindungen Mühlheim an der Donau (Mühlheim b. Tuttlingen in der DB App) an. Hier besteht eine Busverbindung nach Böttingen und eine Zugverbindung nach Fridingen und Beuron, nach Gosheim fährt ein Bus mit Umstieg in Wehingen. Von Stuttgart benötigt man 02:20 Std. nach Mühlheim. Unterwegs gibt es weitere Unterkünfte am Segelflugplatz auf dem Hummelberg, in Spaichingen, in der Lippachmühle und in Fridingen.
Etappe 1 Lemberg - Dreifaltigkeitsberg

Anstieg auf den Lemberg


Auch wenn ich mich nicht ganz bis nach oben getraut habe - die Aussicht ist super.


Kapelle zu den 14 Nothelfern bei Wehingen



Ich glaube, diese rettende Bank beim "Weißen Kreuz" kam am Ende des "Knieschnackler" genannten Aufstiegsweges. Der Name ist Programm.

Der Albtrauf kratzt hier an der 1.000 Meter Grenze und beschert immer wieder tolle Tiefblicke, z.b. vom Kehlen, 1.001 m, und Hummelsberg, 1.002 m.


Seltsamerweise haben wir das Klosterensemble auf dem Dreifaltigkeitsberg nicht fotografiert...
Etappe 2 Dreifaltigkeitsberg - Lippachmühle

Der Wandertag startet wieder aussichtsreich auf dem Trauf, der Dreifaltigkeitsberg ist 990 m hoch.



Europäische Wasserscheide Rhein - Donau

Es geht nach Böttingen.

Kreuzweg und Anstieg auf den Alten Berg

Josefskapelle inmitten von Schaf- und Wachholderheiden


Schäfertal

Lippachtal

Lippachmühle
Etappe 3 Lippachmühle - Knopfmacherfelsen


durch das Lippachtal

Mühlheim an der Donau

hinunter ins Donautal

St. Galluskapelle

wieder hoch hinauf in die Steilhänge über dem Donautal

Blick zurück auf Mühlheim an der Donau

Felsenhöhle

Blick auf Fridingen an der Donau

Aussichtspunkt bei der Kolbinger Höhle

das Donaudurchbruchstal

Vom Knopfmacherfelsen auf 765 m Höhe sieht man schon das Ziel in Beuron...

...und Schloss Bronnen auf einem schmalen Felssporn
Etappe 4 Knopfmacherfelsen - Kloster Beuron

ein Wandertag voller Aussichten in das Durchbruchstal der Donau

Stiegelesfelsen


Laibfelsen


Ruine Kallenberg


hinunter und hinauf... der Donauberglandweg geht in die Knie


Schloss Bronnen

Ruine Kallenberg

Blick zurück



Schloss Bronnen


Schloss Bronnen

Blick zurück

Lourdesgrotte im Liebfrauental

Kloster Beuron
Weiter geht's auf dem Donauzollernalbweg...
Erstelle deine eigene Website mit Webador