Küstenweg Bornholm

Wo: Dänemark/Insel Bornholm

Start/Ende: Rönne bzw. an jeder Etappe

Etappen: 7, freie Einteilung möglich

Länge: 120 km 

offizielle Website: www.bornholm.info

ÖPNV:                   www.bat.dk

Bornholm

Mit Bornholm verbinden sich für mich viele Erinnerungen an die Sommerferien, die wir als Kinder dort mit unseren Eltern verbracht haben: der klassische Urlaubsdreiklang aus Sonne, Meer und Strand. Und noch viel mehr: viele schöne Wanderungen entlang der Felsenküste oder im Inselinneren. Museumsbesichtigungen und Besuche der Rundkirchen an Regentagen. An Sonnentagen durch die Wälder mit ihren verwunschenen Seen, den Spaltentälern und den Burgruinen streifen. Den Glasbläser*innen und anderen Künstler*innen bei der Arbeit zusehen und Flohmärkte nach Schätzen durchstöbern. 

Noch heute zieht es mich alle paar Jahre nach Bornholm; auch meine Töchter kamen schon in den Genuss einer Sommerfrische à la Bornholm. Im Juni 2024 waren mein Mann und ich zum letzten Mal dort; und während wir die Zeit natürlich auch zu einem klassischen Urlaub nutzten, wollte ich doch versuchen, den Küstenweg zu wandern. Bis auf eine Etappe habe ich das auch umgesetzt.

Bornholm liegt 3,5 Fährstunden vom Hafen Sassnitz-Neu Mukran auf Rügen entfernt. Auf der Insel finden sich auf kleiner Fläche alle in Dänemark vertretenen Landschaftsformen. Das macht für mich den großen Reiz von Bornholm aus: dass auf knapp 600 qkm so eine große Vielfalt untergebracht ist! Wenn man dann noch weiß, dass die Insel wie ein Sonnenkollektor flach nach Süden geneigt in der Ostsee liegt und ein wunderbar mildes Klima hat, dann macht es einen Urlaub dort noch verlockender 😀.

Neben der Fähre von Sassnitz-Neu Mukran gibt es auch Verbindungen von Kopenhagen oder dem schwedischen Ystad. Für Wandernde, die mit dem Zug anreisen wollen, ist es vielleicht sogar einfacher, über Dänemarks Hauptstadt anzureisen, je nachdem, wo man in Deutschland wohnt. Der Weg ist das Ziel... Von Stuttgart brauche ich z.B. "nur" knapp 12 Stunden nach Kopenhagen und 14 Stunden nach Ystad; nach Neu-Mukran sind es im besten Fall auch 12 Stunden. Hier könnte man ein schönes Vor- und Nachprogramm zur Wanderwoche zusammenstellen - Hamburg, Kopenhagen, Malmö, Stralsund und Berlin liegen auf der Strecke. Von Kopenhagen kann man natürlich auch mit dem Flugzeug nach Bornholm gelangen und quasi gleich vom Flughafen auf den Küstenweg. 

Der Küstenweg (Kyststi) ist grundsätzlich einfach zu begehen. Auf der klippenreichen Nordwesthälfte der Insel sind auch Steigungen auf schmalen, unebenen Pfaden zu bewältigen, im Süden läuft man teilweise stundenlang am Sandstrand entlang. Dafür braucht man schon etwas Ausdauer. Allerdings kann man sich die Etappen ja so einteilen, wie man möchte, und wenn nach 2 Stunden Wanderung eine Softeispause attraktiver erscheint, als weiterzugehen, dann ist das auch gut 😂. Wir sind ja im Urlaub. Insofern empfehle ich den Kyststi als Einstieg ins Fernwandern, zum Ausprobieren mit (Bus-)Netz und doppeltem Boden.

Der Kyststi basiert auf einem Ring an alten Rettungswegen, die sich rund um die Insel zogen. Der Weg ist gut markiert. Nicht alle Etappen sind gleich attraktiv, deshalb werden im Rother Wanderführer "Bornholm" nicht alle Etappen beschrieben. Auf meinen Tageswanderungen von einem festen Quartier aus sind mir aber einige Wanderer begegnet, die den ganzen Weg gingen und in einem typisch dänischen Shelter übernachten wollten oder das eigene Zelt mithatten. Wildzelten ist in Dänemark nicht erlaubt, aber auf Bornholm gibt es eine gute Infrastruktur an Zeltplätzen, ausgewiesenen Naturlagerplätzen und Shelter. Auf www.bornholm.info findest du weitere Informationen dazu.

Man kann an allen offiziellen Etappenenden ein Quartier finden. Preiswerter und praktischer ist aber die Kombination aus einer Unterkunft an einem festen Standort und Bus. Wir haben in einem Ferienhaus gewohnt, und für die Wanderungen habe ich (neben dem Fahrservice meines lieben Mannes) den ÖPNV genutzt.

Zwei Linien der Bornholmer Busgesellschaft BAT fahren rund um die Insel, einmal im (Linie 7) und einmal gegen (Linie 8) den Uhrzeigersinn. Sie starten in der Hauptstadt Rönne. Das bedeutet, dass, wenn man in einem Ferienhaus am gegenüberliegenden Ende der Insel wohnt, der erste Bus in der Nebensaison erst ziemlich spät die Haltestelle dort bedient. Das stört aber wahrscheinlich nur Frühaufsteher wie mich, alle anderen starten in echter Urlaubsmanier erst mal mit einem ausgiebigen Frühstück in den Tag. In der Hauptsaison gibt es noch zusätzliche, frühere Takte. 

In den Bussen muss man bar bezahlen oder sich die App herunterladen und ein E-Ticket buchen. Die Busfahrer sprechen nicht immer Englisch oder Deutsch, und die Haltestellen unterwegs sind nicht immer so bezeichnet, wie sie im Fahrplan stehen. Es gibt keinen Monitor, an dem man die Route und die angefahrenen Haltestellen mitverfolgen kann. Die Bornholmer kennen sich ja auf ihrer Insel aus. Das macht das Busfahren zu einem kleinen Abenteuer. Es hat sich bewährt, google maps oder Ähnliches während der Fahrt mitlaufen zu lassen, damit man weiß, wann man den Halteknopf drücken muss, wenn man abseits der Ortsmitten aussteigen möchte. Aber lass dich davon nicht entmutigen! Es funktioniert!

Routenplanung

Die Route kann im oder gegen den Uhrzeigersinn begangen werden. Die Entscheidung hängt davon ab, ob man zuerst die "schwierigen" Klippenpassagen wandern möchte (dann im Uhrzeigersinn) oder zuerst ein "warm-up" am flachen Sandstrand (dann gegen den Uhrzeigersinn). Wegen der sich steigernden Dramatik der Landschaft gefällt mir gegen den Uhrzeigersinn besser.

Tatsächlich bin ich die einzelnen Etappen "durcheinander" gewandert, weil wir in der ersten Ferienwoche im Nordosten in Svaneke gewohnt haben und in der zweiten Woche in Strandnähe im Süden in Vestre Sömarken. Auf www.bornholm.info ist die Route im Uhrzeigersinn beschrieben. Die letzte Etappe ist meiner Meinung nach die Strecke mit der geringsten Attraktivität, weshalb ich sie weggelassen habe. Stattdessen bin ich zwei von drei Etappen und den schönsten Teil der dritten Etappe des neuen Hochheidewegs gegangen.

Rönne - Hasle, 10,5 km - ein kurzer Weg ohne wirkliche Höhenmeter mit viel Wald, etwas Strand und Industriegeschichte. 

Hasle - Sandvig Hafen, 16,7 km, 05:35 Std, 190 m auf, 190 m ab (evtl. noch 1,7 km weiter bis Allinge, dann ist die nächste Etappe entsprechend kürzer)

Sandvig - Gudhjem, 18,5 km, 05:46 Std, 120 m auf, 120 m ab (da sind die Abstecher von den Klippen ans Meer noch nicht mitgerechnet! Die Strecke führt einige Kilometer auf dem separaten Radweg an der Küstenstraße entlang; da man aber bei wenig Verkehr schöne Blicke aufs Meer hat, fand ich das Asphalttreten nicht ganz so furchtbar)  

Gudhjem - Svaneke, 17,3 km, 05:22 Std, 100 m auf, 110 m ab

Svaneke - Snogebaek, 18,8 km, 05:44 Std, 50 m auf, 50 m ab

Snogebaek - Boderne, 22,5 km, 06:55, 90 m auf, 90 m ab (die Bushaltestelle von Boderne befindet sich ca. 1 km vor dem Ort an der Hauptstraße; wegen eines militärischen Sperrgebietes führt die Strecke teilweise auf dem separaten Radweg an der Hauptstraße entlang, deshalb vielleicht die Route an einer der Haltestellen am Strandvejen beenden oder beginnen)

Boderne - Rönne, 20, 3 km, 06:16 Std, 90 m auf, 90 m ab (habe ich mir gespart, denn hier wandert man sehr lange an der Hauptstraße entlang, u.a. auch am Sperrzaun vom Flughafen)

Anreise 

Anreise 1: mit Zwischenstopp in Dessau (Bauhaus/Meisterhäuser) und Gartenreich Wörlitz/Dessau

Anreise 2: noch ein Zwischenstopp in Stralsund

Der Küstenweg Bornholm

Etappe 1 Rönne - Hasle

manchmal regnet es selbst auf einer Sonneninsel: Start in Rönne 

Im Wald zwischen Rönne und Sorthat fließt die Blykobbe.

Pyrritsee bei Muleby

Hasle

Etappe 2 Hasle - Sandvig

am Regentag der ersten Etappe bin ich tatsächlich noch ein Stück weiter bis Helligpeder gewandert

Helligpeder

Vang

bei Jons Kapel warten steile Stufen - immer dran denken, das kommt auf die Tageskilometer drauf!

Der Weg schmiegt sich in einem Tunnel aus Weißdorn (?) eng am Steilhang entlang...oder siehst du den Weg rechts im grünen Bewuchs?

einige der Höhenmeter auf verschlungenen Pfaden 

Klondyke

die Schloßheide und die Felsformation "Löwenköpfe"

Nordeuropas größte Burgruine Hammershus wird vom Kyststi links liegen gelassen, kann aber auf einem kurzen Abstecher oder auf dem Hochheideweg besichtigt werden

Hammerhavn - hier starten Ausflugsboote zu einer Tour entlang der Klippenküste

Salomons Kapel

auf dem felsigen Hammerknuden

Sandvig

Etappe 3 Sandvig - Gudhjem 

Allinge

Blick nach Tejn und Sandkaas

Stammershalle Bautasteine

Heligdomsklipperne - Tipp: von Gudhjem fährt ein Boot bis zu diesen Klippen - so lässt sich eine kürzere Tour mit einer schönen Fahrt kombinieren. Das oberhalb der Klippen gelegene lohnenswerte Bornholmer Kunstmuseum kann man dann auch noch gleich besuchen.

im Bereich der Heiligtumsklippen gibt es viele Möglichkeiten, über Treppen durch die engen Felsspalten ans Meer hinunter zu steigen - diese "Umwege" sind nicht in den Kilometerangaben für diese Tour enthalten und sind sehr lohnenswert, aber nicht für die Oberschenkel :-)

kurze Verschnaufpause und wieder hinauf... und immer wieder tun sich im Verlauf der Strecke malerische enge Spalten auf 

am Ende der Landzunge liegt Gudhjem

Gudhjem - gerade läuft das Schiff zu den Erbseninseln aus

Etappe 4 Gudhjem - Svaneke

Gudhjem von der anderen Seite aus; die Klippen werden nun immer flacher

die Hestestene

Listed

Svaneke

Etappe 5 Svaneke - Snogebaek

Morgenstimmung in Svaneke

Aarsdale

in Aarsdale an der Mühle endet der Hochheideweg und trifft auf den Küstenweg

Nexö Vogelreservat

Balka Strand - insgesamt rund 50 km feinster Sandstrand ziehen sich von hier bis nach Boderne um die Südostspitze und den Süden der Insel

Snogebaek: Eis geht immer!

Etappe 6 Snogebaek - Boderne

diese Etappe bin ich andersherum gegangen: daher fängt die Bilderserie hier mit der verdorrten Kehle in Snogebaek an :-)

Kilometerlang nichts als Sand :-), hier in Dueodde

Sand, Sand, Sand... 

hier wird der Strand verlassen, um zum geografischen Knotenpunkt zu gelangen: es kreuzt sich der 15. Längen- mit dem 55. Breitengrad

Slusegaard Mühle

Vestre Sömarken

bis Boderne geht es ein Stück durch Felder

Boderne

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.