Neckarsteig

Wo: Baden-Württemberg und Hessen

Start: Heidelberg

Ende: Bad Wimpfen

Etappen: 9

Länge: 128 km

offizielle Website: www.neckarsteig.de

ÖPNV:                    www.db.de

                               www.vrn.de

Der Neckarsteig folgt dem Verlauf des Neckars von der Universitätsstadt Heidelberg bis zur Stauferpfalz Bad Wimpfen. Der Weg schlängelt sich naturnah an den Steilhängen des tief eingegrabenen Flusstals entlang. Mehrmals wird der Fluss über Schleusen oder Brücken gequert. So kommen ordentlich Höhenmeter zusammen! In Richtung Bad Wimpfen werden die Berge aber allmählich niedriger und die Landschaft offener. Deshalb würde ich diese Laufrichtung empfehlen. Am Anfang läuft man im dichten Wald mit nur wenigen Aussichten hinunter zum Fluss, später rückt er mehr ins Blickfeld, und neben Wald sehen wir auch Weinberge. Unterwegs kommt man an vielen Burgen und interessanten Städtchen vorbei. Besonders spannend fanden wir den Weg der Flussgeschichte, dem man ab Eberbach folgt. Auf der Burg Hornberg kann man den dort angebauten Wein gleich im Burg(hotel-)restaurant verkosten. Geier und Co zeigen auf Burg Guttenberg, was für geschickte Flieger sie sind. Die Bergfeste Dilsberg thront uneinnehmbar über dem Neckartal, und ein verborgener Tunnel zum Brunnenschacht rettete einst die Bewohner bei einer Belagerung. 

Offizielle Routeneinteilung:

Heidelberg - Neckargemünd, 12,6 km, 600 m auf, 650 m ab

Neckargemünd - Neckarsteinach, 9 km, 350 m auf, 350 m ab

Neckarsteinach - Hirschhorn, 16,5 km, 500 m auf, 480 m ab

Hirschhorn - Eberbach, 11,5 km, 450 m auf, 450 m ab

Eberbach - Neunkirchen, 18 km, 950 m auf, 700 m ab

Neunkirchen - Neckargerach, 17,6 km, 350 m auf, 470 m ab

Neckargerach - Mosbach, 14 km, 450 m auf, 450 m ab

Mosbach - Gundelsheim, 13 km, 450 m auf, 500 m ab

Gundelsheim - Bad Wimpfen, 14 km, 233 m auf, 220 m ab

Durch die gute Verkehrsanbindung (eine S- und eine Regionalbahn fahren durch das Neckartal, Neunkirchen ist mit dem Bus ab Eberbach zu erreichen) kann man sich theoretisch mit ein, zwei Standorten begnügen und mit leichtem Gepäck wandern.

Wir wanderten im Oktober 2022 eine verkürzte Tour auf dem Neckarsteig als Bonusetappen zu meiner Deutschlanddurchquerung auf dem E1. Wir fuhren in Heidelberg mit der Bergbahn auf den Königstuhl, anstatt die Himmelsleiter zu nehmen, und kombinierten Etappe 1+2. Die Etappe Hirschhorn - Eberbach soll die am wenigsten attraktive sein, die ließen wir aus. Den Umlaufberg bei Neunkirchen ließen wir ebenfalls aus, und wanderten statt dessen von Eberbach bis Zwingenberg (eigentlich wollten wir bis Neckargerach, waren aber zu erschöpft). Die letzten drei Etappen teilten wir in zwei mit einer Übernachtung auf der Burg Hornberg. 

Etappe 1 Heidelberg Königstuhl - Neckarsteinach

Blick vom Königsstuhl auf Heidelberg, den Neckar und die Rheinebene.

Neckargemünd

Dilsberg

steiler Anstieg zum Dilsberg

Dilsberg

hier geht es über den Fluss

Schleuse Neckarsteinach

Etappe 2 Neckarsteinach - Hirschhorn

Vier-Burgen-Blick in Neckarsteinach

die Hinterburg

Blick auf Dilsberg und Neckarsteinach von der Hinterburg

Goetheblick bis zum Schwarzwald

entlang des Weges gibt es viel schöne Wanderinfrastruktur und interessante Informationen

Hirschhorn

Etappe 3 Eberbach - Neckargerach

In Eberbach an der Neckarpromenade werden ausgestorbene Berufe künstlerisch dargestellt.

Schollerbuckel

Blick von der Teufelskanzel auf die Schleuse Rockenau

Schleuse Rockenau

Burg Stolzeneck

am Wilden Waibelsberg

Reihersee

Frust, weil wir den Abzweig zu unserer geplanten Routenvariante verpasst haben.

Jetzt peilen wir Zwingenberg an.

Wir nehmen die S-Bahn bis Neckargerach, wo wir übernachten.

Etappe 4 Neckargerach - Burg Hornberg

Der Tag beginnt mit dichtem Nebel über dem Fluss.

Der Nebel verleiht der Margarethenschlucht eine geheimnisvolle Stimmung.

Mosbach

Wir übernachten auf der Burg Hornberg.

Etappe 5 Burg Hornberg - Bad Wimpfen

Aussicht zum Frühstück vom Burgrestaurant - grandios!

Burg Hornberg

Gundelsheim

Greifenwarte auf Burg Guttenberg

die charakteristische Silhouette von Bad Wimpfen

Bad Wimpfen ist ein schöner Endpunkt dieser wunderbaren Wandertour.