E8 - Fragmente an Rhein, Ahr, Mosel und Nahe

Zeltingen-Rachtig an der Mosel
Mein Mann stammt aus Westfalen. Irgendwann hatten wir die Idee, von ihm zu mir zu wandern. Der Plan war, dem Europäischen Fernwanderweg E8 von der Grenze zu den Niederlanden bis Rothenburg ob der Tauber zu folgen und dann auf einem Jakobsweg bis Stuttgart weiterzuwandern.
Im November 2007 begannen wir in Nijmegen und hangelten uns auf Wochenendtrips und in Kurzurläuben in den nächsten Jahren mit ein paar Lücken bis hinunter an die Nahe. Weiter sind wir nicht gekommen, zu frustrierend war das Finden des (damals?) nicht ausreichend markierten Weges.
Andere Projekte wurden wichtiger, und das bunte Leben funkte dazwischen. Manche Ecken fanden wir dann aber so schön, dass wir mehrmals zurückkehrten.
Hier zeige ich also lediglich ein paar Eindrücke, als Anregung, sich die verschiedenen Wanderregionen doch selber einmal genauer anzusehen.
Der Rotweinwanderweg an der Ahr und der Weinwanderweg Rhein Nahe waren reizvolle Abstecher vom Rhein, ergänzt durch Besuche an der Mosel: aus dem E8 wurde ein Weinlagenweg. Und bei einem Glas Moselriesling vom Weingut Melsheimer in Reil beerdigten wir dann schließlich 2015 unseren Plan, von Ostwestfalen nach Ba-Wü zu wandern.

November 2007: Start an der Waalbrücke in Nijmegen

herbstlicher Blätterwirbel bei Kleve
weiter geht´s im Mai/Juni 2008


Kalkar

vor Marienbaum

Kloster Mörmter

Xanten

bei solchen "Wanderwegen" steigen wir auf das Fahrrad um

Krickenbecker See im Nettetal

Schwalmtal: Heidweiher bei Niederkrüchten
Fazit: am Niederrhein führt der E8 durchgängig auf landwirtschaftlichen Wegen. Daher ist das Fahrrad hier das bessere Fortbewegungsmittel. Wir sind ab Xanten mit dem Rad gefahren.
In den Tiefen meines PCs sind wieder jede Menge Fotos verschwunden; die Etappen im Unteren Mittelrheintal konnte ich leider nicht mehr finden - deswegen geht es erst hinter Koblenz mit Bildern weiter.
Rheinburgenweg
Der E8 folgt im Oberen und Unteren Mittelrheintal im Wesentlichen dem rund 200 km langen linksrheinischen Rheinburgenweg vom Rolandsbogen südlich von Bad Godesberg bis zum Mäuseturm in Bingen. Mehr Informationen zum Weg finden sich auf www.rheinburgenweg.com.


August 2009 starten wir in Koblenz; Etappen 7 - 10 des Rheinburgenweges führen bis Oberwesel

Burg Stolzenfels

Lahnstein

vom Vierseenblick sieht man rheinaufwärts nach Filsen und Osterspai

die tief eingeschnittenen Seitentäler sorgen für viele Höhenmeter am Rheinburgenweg

Abstieg nach Boppard

Boppard

Boppard

Kamp-Bornhofen

die Burgen Sterrenberg und Liebenstein in echt...

...und zusätzlich oberhalb von Bad Salzig als Holzmodell

es ist zu heiß

Blick zurück auf Bad Salzig

Burg Rheinfels und Sankt Goar

Sankt Goarshausen und Burg Katz

Loreley

Loreley und Sankt Goarshausen

Blick ins Hinterland

Sandbank Tauberwerth vor Oberwesel

Oberwesel

Das Günderode Haus aus "Heimat"

Blick rheinabwärts

November 2011 - zurück auf dem Rheinburgenweg: Etappen 11 - 13 Oberwesel bis Bingen

Bacharach

Bacharach

Burg Hohneck

Niederheimbach

bei Trechtingshausen kurz vor Bingen

Dezember 2023: Burg Stahleck hoch über Bacharach



Bacharach

nächtlicher Blick über den Rhein von der Jugendherberge in der Burg

Sonnenaufgang
Weil das Obere Mittelrheintal so schön ist, wandern wir auch zwei Etappen auf dem rechtsrheinischen Rheinsteig (www.rheinsteig.de). Er führt auf 320 km von Bonn nach Wiesbaden.

Februar 2012: auf dem Loreley Felsen

Blick von der Loreley nach Sankt Goarshausen

auf dem Rheinsteig von Kestert nach Sankt Goarshausen (Etappe 8)


Aussichtspunkt bei Oberkestert



Pulsbach


Pulsbachklamm


Ehrental

Burg Maus


über den alpinen Rabenacksteig steil hinunter nach Sankt Goarshausen
auf dem Rheinsteig von Kestert nach Kamp-Bornhofen (Etappe 9)

im Wald bei Lyckershausen




Burg Sterrenberg oberhalb von Kamp-Bornhofen
Rheinsteig, Etappe 5: Niederwalddenkmal bei Rüdesheim

Die Germania ist eingerüstet, darum nur ein Blick vom Pavillion Richtung Rüdesheim

Blick auf Bingen und das Nahetal
Rotweinwanderweg: Bad Bodendorf - Altenahr
3 Etappen und 36 km, www.ahrtal.de

Der Rotweinwanderweg ist vom Hochwasser 2021 nicht betroffen gewesen. Die Region kann inzwischen wieder besucht werden, wenn auch noch nicht so viele Unterkünfte zur Verfügung stehen wie vor dem Hochwasser. Wir haben hier öfter einen Kurzurlaub verbracht und waren auch schon hier und da ein Stück auf dem zweiten, viel sportlicheren Wanderweg des Tals unterwegs, dem 107 km langen Ahrsteig von Blankenheim bis Sinzig (www.ahrsteig.de).

Auf der zweiten Rheinburgenweg-Etappe werden bei Bad Bodendorf die Ahr und der Rotweinwanderweg gekreuzt (hier nicht im Bild 😂).

bei Bad Neuenahr-Ahrweiler




Regierungsbunker Bad Neuenahr


Ahrweiler

Ahrweiler



Kloster Marienthal


Dernau, hier haben wir immer während unserer Urläube übernachtet








Burg Are bei Altenahr

Moselsteig
Der Moselsteig führt in 365 km von Perl nach Koblenz, wo die Mosel am Deutschen Eck in den Rhein mündet und auf den Rheinburgenweg trifft.
Wir haben wandernd bislang nur Stippvisiten an die Mosel gemacht. Leider... - www.visitmosel.de macht Lust auf eine nähere Erkundung des Moselsteigs.

Oktober 2013: Zeltingen-Rachtig - der Moselsteig, Etappe 9 verläuft auf der anderen Moselseite

wir wandern im Hinterland nach Maring-Noviand, Siebenborn und Lieser


Weingut Kloster Siebenborn
November 2014: zurück an der Mosel

Etappe 19: Gallo-römische Tempelanlage, Martberg

Etappe 19: Treis-Karden

Moseldom in Treis-Karden

Wanderung rund um die Weinlage Reiler Goldlay


Blick auf Marienburg


Unser Quartier liegt in Reil.


auf dem Moselsteig, Etappe 14, zur Marienburg...

Wegkreuz am Reiler Hals


Moselschleife mit Blick auf Pünderich





Etappe 16, Kloster Stuben

Etappe 16, Ediger-Eller

St. Martin in Ediger


Etappe 11, Burg Landshut, Bernkastel-Kues

Etappe 19, Cochem

Reichsburg Cochem

Etappe 13, Traben-Trarbach (in Traben-Trarbach findet übrigens in den unterirdischen Weingewölben unter der Stadt ein schöner Weihnachtsmarkt statt)

Wir waren nämlich 2015 in der Vorweihnachtszeit an der Mosel - in einem Gästehaus in Pünderich

Pünderich


im ältesten Haus der Stadt befindet sich unser Gästehaus

Variante zu Moselsteig, Etappe 14


Burg Arras

Marienburg

Prinzenkopfturm: Moselschleife um Pünderich

Marienburg

Weinwanderweg Rhein Nahe, www.soonwald-nahe.de
Der Rheinburgenweg endet in Bingen. Hier mündet die Nahe in den Rhein und trifft auf den Weinwanderweg Rhein Nahe, der auf einfacher Strecke im Naturpark Soonwald-Nahe auf 97 km in 6 Etappen dem Fluß von Kirn bis zur Mündung folgt. Eine sportlichere Alternative wäre der Soonwaldsteig (www.soonwaldsteig.de).
Da wir in der Ebernburg ein schönes Standquartier für einen Kurzurlaub gefunden hatten, wanderten wir den Weinwanderweg Rhein Nahe von dort bis zur Mündung. Höhepunkt auf unserer Teilstrecke ist der Rotenfels gegenüber der Burg, den wir auf einem Rundweg erklommen haben. Die Landschaft ab Bad Kreuznach ist vor allem von Wein geprägt und zeigt bis zur Mündung ein relativ flaches Profil. Wirtschaftswege machen das Fortkommen einfach. In Bad Kreuznach und Bingen lohnt ein Stadtbummel.

für einen Kurzurlaub Ende Oktober 2012 übernachten wir in der Ebernburg

mit schönem Blick über Bad Münster am Stein-Ebernburg, mittlerweile ein Stadtteil von Bad Kreuznach, und den Rotenfels, die höchste Felswand außerhalb der Alpen


Tag 1 wir wandern von der Ebernburg bis Bretzenheim



Blick hinauf zur Ebernburg

kurz vor Bad Kreuznach





Tag 2 von der Ebernburg nach Traisen und über den Rotenfels nach Bad Kreuznach

Diese Wanderung ist die 15 km lange Rotenfels Runde auf Komoot - wir waren begeistert!











Wunderbar thront die Ebernburg auf einem Felssporn über Bad Münster am Stein.


zurück an der Nahe im April 2013

Wir übernachten wieder auf der Ebernburg.
Fortsetzung Weinwanderweg Rhein - Nahe: Etappe 3 Bretzenheim - Bingen

im April 2013



Nahemündung

Bingen

Zurück auf der Ebernburg: Rotenfels

Wanderung bei Langenlonshein


Weinwanderwochenende in Langenlonshein: wir sind dort zufällig zur richtigen Zeit vorbeigekommen und haben die Strecke und die Verkostungen sehr genossen. Hier finden öfter solche Veranstaltungen der örtlichen Winzer statt.
Fazit: der E8 hat uns vor allem am Niederrhein nicht überzeugt. Weinliebhabern empfehlen wir die schönen Strecken entlang der Nebenflüsse des Rheins und die Qualitätswanderwege Rheinburgenweg und Rheinsteig.
Erstelle deine eigene Website mit Webador