nicht ganz ungefährlich, das Wandern auf dem E1 :-)

E1 Abschnitt Nord 

Schleswig Holstein und Hamburg

 

Strecke Flensburg bis Hamburg

 

Eine Karte zu meiner Deutschland-Durchquerung gibt auf der Hauptseite vom E1.

Kurz und bündig: meine Empfehlung ist, diese Strecke überwiegend mit dem Fahrrad zurück zu legen. Die Routenführung ist sehr asphaltlastig, das reicht von wenig genutzten Wirtschaftswegen bis zu Strecken entlang viel befahrener Bundesstraßen, auf denen man abschnittsweise direkt und somit ungeschützt auf der Straße laufen muss. Dazwischen eingestreut sind landschaftliche Perlen wie die Steilküste der Ostsee zwischen Eckernförde und Bülk, die holsteinische Schweiz um Eutin oder die lauenburgische Seenplatte zwischen Mölln und Ratzeburg, wo das Wandern große Freude bereitet.

Für diesen Abschnitt Nord hatte ich dreieinhalb Wochen inklusive Pausentage veranschlagt. Mein Mann war als Unterstützung dabei, so konnten wir die Strecke von nur vier Standorten aus bewältigen. Im Juni 2021 öffnete sich Schleswig-Holstein als erstes Bundesland probeweise für den Tourismus in COVID-Zeiten. Das war unser Startsignal. Wir übernachteten zwei Nächte in Schleswig, dann jeweils eine Woche in Eckernförde, Eutin und Ratzeburg. Mit etwas Geduld lassen sich die einzelnen Etappen von diesen Standquartieren aus mit dem ÖPNV erreichen. So hatte ich ursprünglich geplant.

Schon nach der ersten Etappe war mir allerdings die Lust am Wandern auf Asphalt vergangen. Daher war ich dankbar, dass mein Mann mich dann in den folgenden Wochen mit dem Auto unterstützt hat und mir manchmal lange, überflüssige Wege auf Straßen von den Haltestellen aus zum Wandergebiet erspart hat. Trotzdem blieb dann unterwegs immer noch genügend Teerbelag für qualmende Wanderfüsse übrig. Die ursprüngliche Planung hatte ich somit schon gleich am Anfang über Bord geworfen und der Realität angepasst. In unserer Ferienwohnung in Eckernförde standen uns Fahrräder zur Verfügung, so dass wir einige Etappen mit dem Rad fahren konnten.

Positiv betrachtet führte der große Anteil an befestigten Wegen und sehr wenigen Höhenmetern zu einer hohen Wandergeschwindigkeit. Dass ich ohne Pause 20 km in vier bis viereinhalb Stunden inklusive Foto- und Trinkstopps gewandert bin, das hätte ich mir vorher nicht vorstellen können. So aber nahm ich dann manchmal frühmorgens Bus oder Zug zum Startpunkt und wanderte meine Tagesetappe. Zum Mittagessen hat mich mein Mann am Tagesziel abgeholt, und wir hatten den Nachmittag Zeit für touristische Dinge. 

bereits in Flensburg hatten wohl schon viele aufgegeben...

Etappe 1 Dänische Grenze - Oeversee

trübes Wetter zum Start  - hier Wassersleben mit Blick nach Dänemark

Hünengrab

Schmidt´s Wiese in den Fröruper Bergen (32 m) - dieser Wegabschnitt hat mir sehr gut gefallen 

im NSG Obere Treenelandschaft

Etappe 2: Oeversee - Schleswig

Pfad zum Idstedter See

Idstedter See

Schloss Gottdorf, Schleswig

Etappe 3 und 4 Schleswig - Eckernförde

Wir wechseln das Standquartier und beziehen eine Fewo in Eckernförde. 

In Eckernförde hat es uns so gut gefallen, dass wir im November 2022 noch einmal für eine Woche hinfuhren.

Wir besichtigen den St. Petridom mit dem Brüggemann Altar in Schleswig.

Und das Schleswig-Holsteinische Landesmuseum im Schloss Gottdorf.

In Eckernförde umrunden wir zu Fuß das Windebyer Noor - der E1 geht hier ebenfalls entlang.

Zurück im Sommer 2021 fahren wir von Eckernförde aus die nächsten Etappen mit dem Rad, eine Runde von 65 km. Achtung: zwischen Haithabuer und Selker Noor gibt es eine Brücke und Treppen - hier nicht direkt auf dem E1 mit dem Rad fahren. Meine Empfehlung: auf der regulären E1 Strecke von Schleswig bis Haithabu mit dem Rad fahren und das Rad am Museum abstellen. Dann das Haithabuer Noor zu Fuß umrunden, dafür braucht man 1,5 bis 2 Stunden.

So kommt man zur Noorbrücke zwischen dem Haithabuer und dem Selker Noor.

Nach der Besichtigung des Wikingermuseums Haithabu fährt man dann über Selk und die Hüttener Berge weiter nach Eckernförde.

Selker Noor

Aschberg (98 m) im Naturpark Hüttener Berge

Etappe 5 und 6 Eckernförde - Kiel

Ostseeküstenradweg: 45 km von Eckernförde bis Kiel Friedrichsort 

Bülker Leuchtturm

Kieler Förde

Kiel

Einschub: mit dem Fahrrad kam man zwischen Eckernförde und Kiel nicht oft direkt an die Ostsee, darum bin ich im November 2022 von der Bushaltestelle in Noer 14 km auf der eigentlichen E1 Route zurück nach Eckernförde gewandert - das würde ich Nachwandernden auf jeden Fall auch empfehlen; es ist eine wunderschöne Strecke, wahrscheinlich ist auch der Rest der E1 Strecke zwischen Noer und Bülker Leuchtturm ähnlich attraktiv.

Etappe 7 Kiel - Preetz

Kiel - es geht zu Fuß weiter

zunächst führt der Weg durch landwirtschaftlich genutzte Flächen

dann wandert man entlang der wunderschönen Schwentine

NSG Schwentinetal

Kloster in Preetz

Etappe 8 und 9 Preetz - Plön - Eutin

Radetappe, 40 km - es ist sehr sinnvoll, hier wegen des hohen Asphaltanteils das Rad zu nehmen.

Preetz

Blick zurück auf Preetz

die holsteinische Schweiz ist ziemlich flach und gewässerreich

Plön

Plön

Großer Plöner See

 der Kellersee bei Malente

Gewitterstimmung kurz vor Eutin

Eutin am Großen Eutiner See

Strandleben in Eckernförde an unserem letzen Abend dort.

Etappe 10 und 11 Eutin - Bungsberg - Neustadt in Holstein

der Bungsberg - mit 167,4 m der höchste Berg in Schleswig-Holstein

Wegen des hohen Asphaltanteils dieser Etappe sind wir mit dem Auto bis an den Fuß des Berges gefahren und haben uns dann unter Aufbietung aller Kräfte per pedes an den Aufstieg gemacht :-). 

Quartierswechsel: Eutin

Der Wanderführer schlägt eine weniger asphaltlastige Alternative von Eutin nach Neustadt vor - die nehme ich und starte frohgemut am Großen Eutiner See: es war die richtige Entscheidung - eine sehr schöne Strecke.

Großer Eutiner See

Kolksee

wunderschöne Landschaft zwischen Gömnitz und Sierhagen

Gut Sierhagen

Neustadt in Holstein

Etappe 12 Neustadt - Bad Schwartau

eine Etappe, die ich lieber mit dem Rad gefahren wäre...

kaum Schatten und Wanderautobahn

idyllisches Bild, aber man hört ja nicht die Autobahn, die ich gerade unterquert habe

jetzt ist unweigerlich die Straße erreicht

zum Glück kann ich es durch angepasste Geschwindigkeit vermeiden, aus der Kurve getragen zu werden

Taschensee

kurzzeitig gibt es eine ansprechende Wegeführung

Pönitzer See

Etappe 13 Bad Schwartau - Lübeck

Auf jeden Fall mit dem Rad fahren oder auslassen! Das war eine der schrecklichsten Etappen.

kilometerlang ging es auf der Landstraße 

dann durch einen wenig schönen Wald

Vicelinkirche in Ratekau

endlich in Lübeck

Etappe 14 Lübeck - Ratzeburg

diese Etappe habe ich (zu Fuß) in zwei aufgeteilt - eine Radetappe wäre besser gewesen

entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze geht es von Lübecks Altstadt zunächst sehr schön auf einem Uferweg an der Wakenitz

dann wird es wieder ländlich und straßenlastig

Blankensee

und spätestens hier ist klar, das Fahrrad wäre die bessere Wahl gewesen

ohne Schatten geht es nach den Straßenstrecken dann auf einer alten Salzstraße und wenigstens auf einem Schotterweg kilometerlang am Elbe-Lübeck-Kanal entlang 

Berkenthin

aber der Weg ist vorbildlich markiert

ein Schattenplatz direkt am E1 in Klein Disnack 

ländlich geht´s weiter

immer noch ohne Schatten

aber in Buchholz ist der See erreicht, und es ist wenigstens nur noch 1 Stunde bis zum Ziel

total erhitzt!

Ratzeburg in Sicht!

Quartierswechsel: die Jugendherberge in Ratzeburg liegt mit eigenem Badesteg direkt am See - ein Logenplatz für das Feierabendgetränk 

Etappe 15 Ratzeburg - Mölln

frühmorgendlicher Start in Ratzeburg

Welcher Blick wird hier eingerahmt?

im Naturpark Lauenburgische Seenplatte

die lauenburgische Seenplatte ist in der Tat sehr gewässerreich, diese E1 Abschnitte sind sehr ansprechend, hier am Küchensee

Mölln

Etappe 16 Mölln - Güster

Mölln

Sehr idyllisch an zig Seen vorbei geht es ins wunderschöne Hellbachtal, hier der Schmalsee.

Pinnau

Lüttauer See

Lüttauer See

Drüsensee

Drüsensee

NSG Hellbachtal

Hellbachtal

zugewachsener Lottsee

Das war eine der schönsten Etappen im Norden, insbesondere das Hellbachtal war wunderschön.

Etappe 17 und 18 Güster - Witzhave - Hamburg/Reinbek

hier wäre das Rad wieder das ideale Fortbewegungsmittel gewesen

Gut Wotersen

Fuhlenhagen

zurück in Ratzeburg

am nächsten Tag geht es weiter Richtung Hamburg

Mühle in Kuddewörde

sehr schöner Abschnitt entlang der Bille 

NSG Bille

trotz der Beschilderung habe ich hier kurzzeitig den Weg durch den Wald verloren

die Bille bei Aumühle 

der noble Hamburger Vorort Reinbek ist erreicht

Etappe 19 Reinbek - Berliner Tor

noch ein Stück entlang der Bille

Hamburg Bergedorf

versteckte Wege

NSG Boberger Niederung mit den Boberger Dünen

Kiessee

dann ist es mit der Idylle vorbei

Endpunkt meines ersten E1 Urlaubs: Hamburg Berliner Tor.

Ende August 2021 reiste ich für den zweiten E1 Urlaub mit meinen Töchtern nach Hamburg. Weil es ab den Boberger Dünen ziemlich unschön war, durch Hamburg zu marschieren, planten wir die nächste Etappe um und machen eine Hamburg-Erkundung daraus. Vielleicht haben wir dem E1 aber auch an dieser Stelle unrecht getan.

Etappe 20 Berliner Tor - Billstedt - Routenvariante: Alsterwanderweg

Etappe 21 Billstedt - Blankenese

Diese Etappe sind wir am Anreisetag in umgekehrter Richtung gewandert.

Blankenese

die Elbe bei Blankenese

Wir übernachten in der wunderbar gelegenen Jugendherberge auf dem Stintfang direkt bei den Landungsbrücken.

Etappe 22 Blankenese - Hamburg-Fischbek

Auch hier haben wir eine Routenvariante gewählt und sind von Buxtehude und nicht von Hamburg-Fischbek zurück an die Elbe - eine kluge Entscheidung, wie sich im Nachhinein herausgestellt hat.

Buxtehude

Wir unterqueren eine Autobahn im Bau - später lese ich, dass die eigentliche E1-Etappe genau über die Baustelle führt, nur, dass der Weg an dieser Stelle leider für Fußgänger gesperrt ist und es keine Umleitung gibt. Insofern gut, dass wir uns stattdessen diese etwas trostlose Etappe ausgesucht haben.  

Naja, das Wetter trägt auch nicht zur Wertschätzung des "Alten Landes" bei.

Irgendwie hatte ich mir das Apfelanbaugebiet romantischer vorgestellt...mehr Streuobstwiese...

Wir waren froh, als wir die Fähre nach Blankenese erreicht hatten.

Aber der Abend wurde noch ganz nett :-)

Weiter geht´s in E1 Abschnitt Mitte

 

 

Erstelle deine eigene Website mit Webador