
Rob Roy Way
Wo: Schottland
Start: Drymen
Ende: Pitlochry
Etappen: 6-8
Länge: 127 km, mit Varianten 148 km
offizielle Website: www.robroyway.com
Der Weg ist nach Robert Roy MacGregor benannt, der von 1671 - 1734 lebte. Er verbrachte aufgrund einer Fehde mit dem Earl of Montrose einen Teil seines Lebens als Vogelfreier. Der schottische Schriftsteller Sir Walter Scott verarbeitete das Leben des Outlaws in dem 1817 erschienenen Roman "Rob Roy" vor dem Hintergrund des sich anbahnenden ersten Jakobitenaufstands von 1715 (der zweite mündete in die Katastrophe von Culloden, siehe Tag 1). 1995 wurde die Geschichte mit Liam Neeson in der Hauptrolle verfilmt. Fun Fact am Rande: Gedreht wurde nicht am Rob Roy Way, sondern unter anderem auf der einsamen Halbinsel Ardnamurchan bei Fort William. Das weiß ich, weil ich damals mit meinen Eltern in Schottland war, und mein Vater beinahe einen unachtsam ohne zu schauen über die Straße laufenden und mit Schottenrock bekleideten Liam Neeson überfahren hätte.
Der Weg streift einige Orte, die mit Rob Roys Geschichte verknüpft sind, führt durch die südöstlichen Highlands und durchquert die Region Trossachs. Der Weg ist größtenteils sehr einfach zu begehen und eignet sich daher auch für Radfahrer. Dementsprechend bleibt er meist in tiefen Lagen. Trotzdem ergeben sich immer wieder schöne Ausblicke..
Die Anreise nach Schottland wird im Kapitel über den West Highland Way behandelt.
Diesen Weg bin ich im Mai/Juni 2018 mit meinen Töchtern gegangen. Da eine von ihnen gerne die Serie "Outlander" geschaut hat, sind wir nicht den ganzen Weg komplett gegangen, sondern haben in die Wanderwoche noch ein kleines "Outlander"-Programm integriert.
offizielle Routeneinteilung:
Drymen - Aberfoyle: 17,5 km
Aberfoyle - Callander: 16 km
Callander - Strathyre: 15 km
Strathyre - Killin: 22 km
Killin - Ardtalnaig: 19 km
Ardtalnaig - Aberfeldy: 24 km
Aberfeldy - Pitlochry: 15 km
Unsere Routenplanung sah wie folgt aus:
Pitlochry - Aberfeldy
Aberfeldy - Killin (In Ardtalnaig gibt es nur ein Luxushotel; ein Großteil der Strecke führt auf der wenig befahrenen Straße, hier sind wir getrampt. Von Killin fährt ein Bus nach Callander, dort haben wir mehrere Tage gewohnt)
Aberfoyle - Callander
Callander - Strathyre
Wir sind den Weg also in entgegengesetzter Richtung gegangen. Meine Empfehlung ist, sich doch an die ursprüngliche Laufrichtung zu halten, da sich das Landschaftserlebnis so steigert. Es sei nochmals gesagt, der Weg ist für schottische Verhältnisse sehr einfach zu gehen, weil er auch für Räder geeignet ist. Anderseits kommt man durch nette Städtchen mit Infrastruktur, in denen man auch ein, zwei Tage länger bleiben und anspruchsvollere Touren in die umliegenden Berge unternehmen könnte.
An den Startpunkt Drymen kommt man mit dem Zug von Glasgow nach Balloch, dann mit dem Bus 309 von McColls Travel weiter nach Drymen. Pitlochry liegt an der Zug- und Buslinie zwischen Edinburgh/Glasgow und Inverness.
Im Anschluss an den Rob Roy Way bietet sich der Speyside Way an. Er verläuft von Newtonmore (ein paar Haltestellen weiter nördlich mit Zug oder Bus von Pitlochry) bis zur Mündung des Spey ins Meer. Von dort kann man weiter nach Inverness oder Aberdeen. Ich bin diesen Weg noch nicht gegangen, kann also keine Empfehlungen aussprechen. Er führt auf jeden Fall durch eine Gegend voller Whisky-Brennereien, so dass man ihn in einem sehr entspannten Zustand begehen kann. Mehr Informationen gibt es auf der offiziellen Seite: www.speysideway.co.uk
Zwischen Aberdeen und Ballater verläuft der Deeside Way in vier Etappen. Im Tal des Dee war ich schon, sehr schöne Gegend. Die britischen Royals haben dort ihr Anwesen Balmoral. Das Tal Dee ist über eine Busverbindung nach Aberdeen gut erschlossen. Mehr unter www.deesideway.org
Tag 1: Anreise nach Inverness

Ein Taxi bringt uns vom Flughafen zu den Clava Cairns mit dem Zeitreiseportal aus "Outlander".

Culloden Battlefield - die entscheidende Schlacht zwischen den Jakobiten um Bonnie Prince Charlie und den britischen Truppen fand am 16. April 1746 statt.

Die aufständischen Schotten wurden vernichtend geschlagen, Steine zeigen die Stellen, an denen der jeweilige Clan Verluste erlitt.

Inverness Cathedral
Tag 2: von Inverness nach Pitlochry

Mit dem Bus: Urquhart Castle thront oberhalb von Loch Ness.

auch dieses Castle war ein Drehort von "Outlander"

Mit dem Bus: Highland Folk Museum in Kingussie: auch hier wurden Szenen von "Outlander" gedreht.

Ein weiterer Bus bringt uns nach Pitlochry; Blick vom Youth Hostel.
Tag 3: Ausflug auf den Ben Vrackie


Unser Ziel ist der Berg mit der Spitze, mit 814 m/2.759 ft Höhe nicht ganz ein "Munro" (Munroes sind Berge über 3.000 Fuß). Er ist aber ein "Corbett" (Berg zwischen 2.000 und 3.000 ft) und ein "Marilyn" (ein Berg, der eine relative Höhe bzw. Schartenhöhe von min. 150 m aufweist).


wie dem auch sei, die letzten Höhenmeter sind enorm steil

Geschafft!



Abstieg

verdientes Mittagessen im Moulin Hotel


gut gestärkt spazieren wir zur Edradour Distillery, Schottlands kleinster Brennerei
Tag 4: Rob Roy Way, Pitlochry - Aberfeldy

erste Etappe auf dem Rob Roy Way


nach der Anhöhe geht es hinunter ins Tal des Tay



Hasenglöckchen

der Tay fließt zwischen Strathtay und Grandtully, gute Gelegenheit für ein süßes Mittagessen in der Schokoladenwerkstatt www.highlandchocolatier.com


mehr oder weniger nah am Tay entlang geht es ebenerdig zum Tagesziel

Aberfeldy
Tag 5: Rob Roy Weg, Aberfeldy bis Killin

leckerer Porridge zum Frühstück


gleich nach dem Start kommen wir an einigen bezaubernden Wasserfällen vorbei


Hier wurde der Nationaldichter Schottlands, Robert Burns, zum Gedicht "The Birks of Aberfeldy" inspiriert.

dann geht es auf guten Wegen wenig spektakulär weiter...


... bis wir kurzzeitig dem falschen Pfad folgen; dann sind wir wieder richtig!




Loch Tay und Taymouth Castle





Wir hatten schon fast die Hoffnung aufgegeben, dass uns jemand mitnimmt (Plan B wäre es gewesen, in Ardtalnaig ein Taxi zu rufen). Aber am Ende sammelte uns ein freundliches Ehepaar ein, das -Zufälle gibt´s - den Darsteller des Jamie aus "Outlander" bei einem Fundraising Event kennengelernt hatte! Und von Killin ging es mit dem Bus weiter.

Unser B&B in Callander
Tag 6: Rob Roy Way, Doune/Aberfoyle - Callander

Mit dem Bus zum Doune Castle - auch ein "Outlander" Drehort, jedoch bekannter aus dem Film "Die Ritter der Kokosnuss" von Monty Python.

Aber die Burg hat auch einen nahen Bezug zum Wanderweg!

Mit dem Taxi nach Aberfoyle (die Busse dorthin wollten heute nicht fahren), dann geht die Etappe wenig spektakulär los...

Wetter mit Sonnenbrandgefahr

Jetzt wird der Weg aufregender: Hochlandrinder sitzen mitten auf dem Weg!

Der Teich Allt a ´Chip Dhuibh...

... ist ein schöner Pausenplatz

Loch Venachar kommt in Sicht


der nächste schöne Pausenplatz

Abendstimmung am Fluss in Callander
Tag 7: Callander - Strathyre

der Weg führt ganz einfach auf einer aufgelassenen Eisenbahnstrecke entlang

Falls of Leny


Loch Lubnaig



Tag 8: Callander

Wir entscheiden uns gegen einen weiteren Tag auf dem Rob Roy Way und für zwei kleinere Touren rund um Callander. Wir wollten auch mal ein paar Höhenmeter mitnehmen 😅.









Tag 9: Stirling

Vor der Heimreise hatten wir noch Zeit, Stirling mit seiner Burg zu besichtigen.


Geburtsort von Mary Queen of Scots, der Widersacherin von Elisabeth I. von England.
Tag 10 und 11: Glasgow







Die vielen Gesichter von Glasgow - die Säulenhalle der Universität war übrigens ein "Outlander" Drehort.

Glasgow Cathedral - hier hat St. Mungo die Stadt gegründet - "the bell, the fish, the bird and the tree" an den Laternen symbolisieren den Gründungsmythos.

Und dann gibt es ja noch Charles Rennie MacIntosh - Glasgow besitzt viele tolle Gebäude, die er entworfen und erbaut hat, z.b. die Glasgow School of Art, verschiedene Teerooms, das Ausstellungsgebäude "The Lighthouse" mit Panoramablick über Glasgow... Mehr unter www.crmsociety.com
Erstelle deine eigene Website mit Webador